Grundsätzlich ist die automatisierte Identitätsverifikation von Gästen am Kiosk nur möglich, wenn der Name des in der Einladung angemeldeten Gastes mit dem amtlichen Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass) des Gastes übereinstimmt. Bei der Erstellung eines Termins ist also darauf zu achten, dass der Name des Gastes korrekt angegeben wird.
Muss ich in der Einladung Titel, Sonderzeichen und Umlaute beachten?
Nein, Titel, Sonderzeichen und Umlaute müssen in der Einladung nicht angegeben werden:
- Titel sollten Sie auf auf der Einladung nicht nennen. D.h. Sie sollten den Gast ohne Titel einladen: Dr. Maximilian Mustermann sollte als Maximilian Mustermann eingeladen werden.
- Sonderzeichen und Umlaute können auf der Einladung stehen, müssen sie aber nicht. Wenn Sie zum Beispiel das Sonderzeichen mit Ihrer Tastatur nicht abbilden können, schreiben Sie den entsprechenden "normalen" (lateinischen) Buchstaben. D.h. ein Ç kann in der Einladung als C geschrieben werden, ein Ä als A.
Erklärung
Für die Normalisierung von Namen mit Umlauten (ä, ü, ö etc.), Sonderzeichen (z.B. ç, å, ß etc.), Titeln (Dr., Prof. etc.) nutzt essentry den Standard "Machine Readable Travel Documents" (Doc 9303 Part 3) der International Civil Aviation Organization (ICAO). Nach diesem Standard werden Titel, Sonderzeichen und Umlaute bei dem Namensvergleich normalisiert. Ein Ä wird bspw. in ein A umgewandelt, Titel werden bei der Normalisierung gelöscht.
Falls Sie also unsicher sind, wie der Name auf dem Ausweisdokument des Gastes steht, fragen Sie ihn nach seinem Namen, wie er in der MRZ des amtlichen Ausweisdokumentes zu finden ist. Auf dem nachstehenden Bild ist der Name gem. MRZ markiert.
Copyright ICAO 2021
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.